Präsentation der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied im Rahmen der Special Olympics Sommerspiele 2024

Nach dem äußerst erfolgreichen Tag der Inklusion in der Stadt Neuwied 2023 auf dem Luisenplatz luden die Special Olympics Rheinland-Pfalz im September 2024 zu ihren Sommerspielen in unsere Stadt.


Special Olympics nennt sich die Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. In diesem Rahmen boten die Sommerspiele in Neuwied einen Tag ganz im Zeichen des inklusiven Sports, ein Sportfest für jedermann - mit oder ohne Beeinträchtigung - ganz unter dem Motto: „Sei dabei!“ 

Sportbegeisterte konnten sich bei bestem Wetter in den Sportarten Badminton, Schwimmen, Judo, Tischtennis, Boccia, Leichtathletik und Fußball messen. Viele Neuwieder Sportstätten standen dazu zur Verfügung.

Im Raiffeisen-Stadion fand zeitgleich der sogenannte Markt der Möglichkeiten statt. Dort präsentierten sich weit über zwanzig Vereine und Institutionen mit ihren Angeboten für Menschen mit Behinderung. Auch die Landesschule für Blinde und Sehbehinderte konnte ihr umfangreiches Leistungsangebot der verschiedenen Abteilungen (Frühförderung, Kita, Schule, Beratung und Unterstützung an Regelschulen, Ausbildungswerkstatt und Internat) den Besuchern darbieten. Außerdem hatten Interessierte zum Beispiel die Gelegenheit, an der Braille-Schreibmaschine die Blindenschrift auszuprobieren, blindenspezifische Schulmaterialien kennenzulernen oder Schwerpunkte in der Freizeitpädagogik des Internates wie die Segelfreizeit vorgestellt zu bekommen.

Nicht zuletzt gehört auch immer an einem solchen Tag die Netzwerkarbeit dazu.  

v.l. Ralf Seemann (2. hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Neuwied), Valérie Jülich-Albeck (Leiterin der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied), Simone Schneider (Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport), Peter Jung (Bürgermeister der Stadt Neuwied), Jan Einig (Oberbürgermeister der Stadt Neuwied)

Die Präsentation der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte war auch in diesem Jahr ein guter Erfolg, auch wenn die Einbindung in die Sportveranstaltung sicherlich für den Markt der Möglichkeiten weniger Besucher bedeutet hat, als es beim Tag der Inklusion inmitten der Stadt der Fall war.

 

Michael Fries

Heilerziehungspfleger

Inklusionspädagoge