Spannender Besuch einer Zeitzeugin

Am Mittwoch, den 12.03.2025, war Henriette Kretz an unserer Schule zu Gast. Sie überlebte als Kind die Zeit des nationalsozialistischen Terrors. Eindrücklich schilderte sie vor einem Publikum aus Schülerschaft und Mitarbeitenden das jähe Ende ihrer behüteten Kindheit in Polen sowie die Flucht in die Ukraine zu Verwandten, da ihr und ihrer Familie als jüdischen Menschen die Verfolgung und Verhaftung durch die Nationalsozialisten sicher bevorstanden. Aber auch die Gegend von Lwiw, wo die Familie unterkam, bot keine Sicherheit. Sie erlebte eine Verhaftung, später die Internierung im jüdischen Ghetto und die Erschießung ihrer Eltern. Sie selbst konnte fliehen und kam in einem katholischen Waisenhaus unter, in dem Nonnen sie versteckten. 

Die Gewalt und die Gräueltaten, denen sie und so viele andere Menschen ausgesetzt waren, waren dem Publikum zwar aus Unterricht und Büchern bekannt, insbesondere die Schülerinnen und Schüler waren aber zutiefst berührt von der Geschichte, die trotz einer ruhigen und fast nüchternen Erzählweise für sie in der Person Frau Kretz lebendig wurde. Viele äußerten, dass es eine besondere Erfahrung war, Geschichte hautnah zu erleben und sie sich die Ereignisse selbst besser vorstellen konnten als in einem Video. Beeindruckt zeigten sie sich auch von vielen Momenten der Hoffnung und Menschlichkeit, von denen Frau Kretz berichten konnte: Menschen, die sie versteckten und ihr halfen sowie scheinbar ausweglose Situationen, aus denen sie mit Glück herauskam.

Was nachhallt ist die Lebensfreude, die Frau Kretz ausstrahlte, die bei aller Schwere des Themas auch Momente der Leichtigkeit zuließ. So wagten manche Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Vortrag auch teils persönliche Fragen, die Frau Kretz ausführlich beantwortete und dabei auch emotionale Nähe zuließ. Als Schulgemeinschaft sind wir sehr dankbar für diese heute nur noch selten mögliche Erfahrung und hoffen, dass Frau Kretz noch möglichst lange von ihrer unglaublichen Energie getragen wird, um den Menschen von ihrer Geschichte zu berichten.

Michaela Braun auf der Grundlage von Rückmeldungen der Klasse SB 9-10.